Neue Kategorie:
„Noten für Alphorn“
Das Alphorn in verschiedenen Besetzungen.
Neues
Fröhliche Weihnacht überall
Hier ist das beliebte Weihnachtslied „Fröhliche Weihnacht überall“ in einer Kurzfassung für Streichquartett. Edition Maulwurf wünscht ein frohes Fest!
Das komplette Spielheft mit 24 Liedern ist im kommenden Jahr 2021 erhältlich.
Illustrationen: Domink Lang
© und Arr. Edition Maulwurf 2020
La Cambo me fai mau
Bekanntes okzitanisches Weihnachtslied aus Frankreich,
eingerichtet für Streichquartett.
Download der Noten als pdf (öffnet in einem neuen Fenster)
Das komplette Spielheft mit 24 Liedern ist im kommenden Jahr 2021 erhältlich.
Illustrationen: Domink Lang
© und Arr. Edition Maulwurf 2020
Septakkorde
Teil 2: Die häufigsten Septakkorde und deren Bezeichnung
Da man sowohl kleine als auch große Terzen schichten kann, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für den Aufbau eines Sepakkordes.
Zur Klassifizierung und korrekten Bezeichnung bestimmt man, immer ausgehend von der Grundstellung, den Grunddreiklang (Grundton, Dur, moll, vermindert, übermässig) und das Rahmenintervall (grosse, kleine, verminderte, übermässige Septime). …
Septakkorde
Teil 1: Aufbau und Umkehrungen
Ausgehend vom diatonisch aufgefüllten Oktavraum (wir kennen dies als Tonleiter) entsteht ein Septakkord durch die Erweiterung eines Dreiklanges um eine weitere Terz.
Der Maulwurf – Tier des Jahres 2020
Die Deutsche Wildtierstiftung hat den Maulwurf zum Tier des Jahres 2020 gekürt! Grund genug für uns, dieses faszinierende Tier und Namengeber dieser Edition zu feiern.
In Jedem Quartal dieses Jahres werden wir dem Maulwurf eine besondere Notenausgabe widmen. Sein und bleiben Sie gespannt!
Schauen Sie sich auf den Seiten der Wildtierstifung um und informieren Sie sich über den Maulwurf, der sich ebenso unermüdlich durch das Erdreich wie durch unsere Notenblätter wühlt.
-> Link: Tier des Jahres
Carnaval du Cor
Alljährlich finden sich Hornbegeisterte (Laien, Experten, Studenten, Profis und alles, was Rang und Namen hat) in Süddeutschland für ein paar Tage zusammen, um ihre Aufmerksamkeit voll diesem ganz besonderen Instrument zu widmen.
Vom 21. bis 25. Februar 2020 findet die 27. Ausgabe des »Carnaval du Cor« in Pullach bei München statt. Europas größtes Hornfestival wartet, passend zur Nummer der Ausgabe, mit 27 Dozentinnen und Dozenten der Extraklasse auf, darunter z. B. Radek Baborák (special guest), Prof. Thomas Hauschild, Prof. Mahir Kalmik, Prof. Ab Koster, Andreas Kreuzhuber (jüngster Solohornist in …
Simon Mayr
Der deutsche Komponist Johann Simon Mayr (1763-1845) ist einer der zu unrecht vergessenen Meister, ausser in Italien, wo er den grössten Teil seines Lebens verbrachte und sehr erfolgreich und berühmt wurde.
Er schrieb etliche Opern, Sinfonien und eine grosse Anzahl von Kammermusik.
Auf dem Gebiet der geistlichen Musik war Mayr sogar noch produktiver.
Den dramatischen, theatralischen Stil seiner Bühnenwerke übertrug er dabei in die Kirchenkompositionen, von denen viele ein obligates, also solistisches
Instrument neben den Gesangsstimmen vorsehen.
Die in Satz und Instrumentation ausserordendlich sauber gearbeiteten (dies steht ganz im Gegensatz zu seiner Handschrift, die teils schwer zu entziffern ist) und von gefälligen Melodien geprägten Stücke machen es schwer zu verstehen, dass der Name Simon Mayr in seinem Heimatland kaum Erwähnung findet.
Edition Maulwurf präsentiert daher eine Reihe von Mayr’s Kompositionen, um zu helfen, sie einem breiteren Publikum wieder zugänglich zu machen.
Bisher erschienen sind in dieser Reihe:
– Gloria Patri in F für Sopran, Corno obligato, Oboe obligato und Streicher
– Nisi Dominus für Bass, Chor SATB, Flöte, Oboe,
Klarinette, 2 Hörner und Streicher
– Gloria Patri in Es für Alt Solo, Chor SATB,
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Fagotte
2 Hörner (1.= obligato)
– Sicut erat für Chor und Orchester
– Goria Patri bearbeitet für Horn, Sopran und Orgel
– Sextett Nr.1 für Oboe, 2 Klarinetten, Horn und 2 Fagotte
– Sextett Nr.2 für Klarinette, 2 Hörner, 2 Violen und Fagott
– Sextett Nr.3 für Oboe, 2 Hörner, 2 Violen und Fagott
– Sextett Nr.4 für 2 Klarinetten, Bassetthorn, 2 Hörner und Fagott
– Sextett Nr.5 für 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte
Hornquartett
Neue Tonbeispiele für Hornquartett:
Telemann kleine Suite
Le Contentement, Gavotte, Rondeau und Canarie
Schubert Jagdlieder
Jägerlied, Lied des gefangenen Jägers und Lützow’s wilde Jagd
Am 25. Februar erscheint das Spielbuch Nr.III für Hornquartett!
Darin enthalten sind sowohl Originalkompositionen als auch
Bearbeitungen – insgesamt 32 Stücke.
Edition Maulwurf – Auf Reisen
Im letzten Jahr bin ich einmal um den Globus gereist, und die Edition Maulwurf war mit dabei! Die folgende kleine Fotogalerie – mit der Maulwurf-Visitenkarte vor bekannten Motiven aus aller Welt – beweist es:
Den genauen Reiseweg und viele weitere Fotos kann man unter
https://tourfoto.wordpress.com/
nachsehen.
neue Tonbeispiele
Neue Tonbeispiele verfügbar für die Hornquartette:
– H. Lehmann: Quartett
– H. Lehmann: Choral
– J.G. Abeltshauser: Quartette
Zur Erinnerung: Diese Quartette kann man kostenlos oder zu einem Preis eigener Wahl, der angemessen scheint, bekommen.
Johann Wilhelm Mangold
Der Komponist Johann Wilhelm Mangold ist heutzutage ein eher
unbekannter Name auf den Konzertprogrammen. Seinerzeit war er jedoch
eine wohl etablierte Persönlichkeit der deutschen Musiklandschaft.
Mangold war Darmstädter und wurde 1796 in eine Musikerfamilie hineingeboren.
Als Violinist wurde er Mitglied der Hofkapelle und brachte es
später, wie schon sein Vater Georg, bis zum Hofkapellmeister.
Bruder Carl Ludwig Amadeus, auch Carl Armand genannt, gelangte
ebenfalls als Komponist zu einiger Bekanntheit.
Mangold komponierte neben einigen Opern, Schauspiel- und Festmusiken
auch eine Menge Kammermusik, welche gelegentlich auch das
Waldhorn mit solistischen Aufgaben betraut. Auch wenn es seinerzeit schon
Ventilhörner gab, und in den Partituren keine Anmerkungen dazu zu finden sind, hatte Mangold diese Hornpartieen ganz offensichlich für das Naturhorn vorgesehen.
Solche Stücke, vermutlich als Salonmusik gedacht, geben uns heute interessante und wertvolle Einblicke in die damalige Musikwelt und die Behandung des Hornes im frühen 19. Jahrhundert.
Stilistisch liegt Mangolds Musik zwischen Schubert und Weber. Auch Meyerebeer’sche Anklänge sind zu erkennen. Er schrieb melodisch, geradlinig und harmonisch konventionell aber interessant. Satz und Basslinie sind sehr sauber ausgearbeitet.
Edition Maulwurf startet zunächst mit diesen beiden Kompositionen
J.W. Mangolds:
–Serenada für 4 Hörner und Fagott (1845)
–9 Stücke für Horn und Pianoforte (um 1854)
Hiervon können beim Blechbläsersortiment Köbl auch Druckausgaben erworben werden.
Demo-Aufnahmen und weitere Stücke, auch von Carl Armand, werden nach und nach folgen. Es lohnt sich also, immer mal wieder hereinzuschauen…
Neue Kategorien
Um auch hier dem Bedarf nach neuen Noten gerecht zu werden, bietet Edition Maulwurf nun auch Stücke in den Instrumentalkategorien Noten für Bläsertrio und Noten für Horn und Klavier an.
Musik für Bläsertrio finden Sie als Unterkategorie bei Noten für Bläserensemble.
Wir starten mit den 3 Stücken:
– Telemann: Rondeau für Oboe, Klarinette und Fagott
– Stölzel: Dominica Laetare für Oboe, Klarinette und Fagott
– Heinichen: Sonata für Flöte, Klarinette und Fagott
Noten für Horn und Klavier enthält aktuell 2 Stücke:
– Die schon von anderer Stelle bekannten Souvenirs de Bayreuth von G. Fauré und A. Messager
– Sowie 9 Stücke für Horn und Pianoforte, welche J.W. Mangold um das Jahr 1852 komponierte.
Musik für Klarinettenquartett
Die neuesten drei Stücke sind allesamt für Klarinettenquartett,
in der Besetzung: 2 Klarinetten (B), Bassetthorn (F), Bassklarinette (B).
1. Christoph Willibald Gluck:
Tanz der seligen Geister aus der Oper „Orphee ed Euridice“
2. Camille Saint-Saëns:
Bagatelle Op.3 Nr.4
3. Jean-Phillipe Rameau
9 – teilige Suite
zusammengestellt aus Stücken der Oper „Platée“:
– Passepied 1, Passepied 2
– Menuett 1, Menuett 2
– Air 1, Air 2
– Marche pour la Danse
– Entrée
– Musette
– Passepied 1, Passepied 2
– Rigaudon 1, Rigaudon 2
– Tambourin 1, Tambourin 2.
neues für Hornquartett und Telemann
Neue Stücke für Hornquartett:
-H. Lehmann: Quartett für 4 Hörner in unterschiedlichen Stimmungen (ca.1800)
-H. Lehmann: Choral „Wer nur den lieben Gott lässt machen“ für 4 Hörner (ca.1800)
-H. Henkel: Quartett für 4 F-Hörner Op.33 (ca.1830)
Demnächst folgt mit J.G. Abeltshausers 12 Quartetten ein weiteres Originalwerk für Hornquartett.
Ausserdem gibt es vier neue Stücke bei Edition Telemann:
–Concerto in D TWV54:D3 (3 Clarini, Tympani, 2 Oboe, Violini, Viola, Basso)
–Concerto in D TWV51:D1 (Flauto traverso, Violini, Viola, Cembalo)
–Concerto in D TWV51:D2 (Flauto traverso, Violini, Viola, Cembalo)
–Concerto in c TWV51:c1 (Oboe, Violini, Viola, Basso)
Mendelssohn für Nonett
Aufgrund der grossen Nachfrage von Mendelssohns Scherzo aus „Ein Sommernachtstraum“ bietet Edition Maulwurf nun auch das Notturno und den Hochzeitsmarsch aus derselben Bühnenmusik in einer Fassung für Nonett an, sozusagen als Mendelssohn Nonett Triologie.
neue Stücke
Zwei neue Stücke sind ab sofort online:
7 Märsche, eingerichtet für Blechbläserquintett
Clément Loret: Marche Nuptiale
Bearbeitung für Blechbläserquintett
Ebenfalls sind nun direkt bei Edition Maulwurf erhältlich:
Beethoven Sinfonie Nr.5, 1.Satz
Bearbeitung für 10 Hörner
Wagner Tannhäuser Medley Teil 1
Bearbeitung für 6 Hörner
Wagner Tannhäuser Medley Teil 2
Bearbeitung für 6 Hörner
Wagner Einzug der Gäste
Bearbeitung für 6 Hörner
Cornopera
Vom 24.-29. April findet in Maastricht die internationale Hornwoche „Cornopera“ statt. Studenten u.a. der Musikhochschule Karlsruhe und des Conservatoriums Maastricht nehmen an Vorträgen, Unterrichtsstunden, Ensembleproben und Recitals teil. Für die Konzerte am 28. und 29. mit Werken aus der Opernliteratur für Hornensemble steuert
Edition-Maulwurf die Notenbearbeitungen bei.
2 neue Stücke und Newsletter
Neu bei Edition Maulwurf:
„Annen Polka“ von Johann Strauss (Sohn) Op. 117
in einer Bearbeitung für 11 Bläser
Aus „Schwanensee“ von Tschaikovsky: Der bekannte
Tanz der kleinen Schwäne (Danse des Cygnes), für 5 Hörner
Zum Nachlesen auserdem hier:
Newsletter April 2017
3 neue Stücke
Es stehen drei neue Stücke bei Edition Maulwurf bereit:
Johann Strauss: Salon-Polka
Bearbeitung für Bläserensemble
Johann Pezel: Sonata in C
Bearbeitung für Bläserquintett
Johann Strauss: Parademarsch
Bearbeitung für Blechbläserquintett
Tonbeispiele und Neues für Nonett
Jeweils ein neues Tonbeispiel wurde hinzugefügt zu:
A. Bruckner: Ecce Sacerdos für Hornensemble
A. Bruckner: Tantum Ergo für Hornquintett
G. Bizet: Carmen für Hornensemble
J. Strauss: Fledermaus-Ouvertüre für Nonett
F. Mendelssohn-Bartholdy: Scherzo für Nonett
Für Nonett ist ab sofort erhältlich:
5 Militärmärsche von Ludwig van Beethoven
1. Marsch in B-Dur (WoO29), Aufführungsdauer: ca. 1:10 min.
2. Marsch für Militärmusik in F-Dur (WoO18, 1809), Aufführungsdauer: ca. 1:30 min.
3. Marsch für Militärmusik in F-Dur (WoO19, 1810), Aufführungsdauer: ca. 2:00 min.
4. Marsch (Zapfenstreich) für Militärmusik in C-Dur (WoO20, 1809), Aufführungsdauer: ca. 3:20 min.
5. „Militair-Marsch“ in D-Dur (WoO24, 1816), Aufführungsdauer: ca. 4:30 min.
Oper und Hornensemble
Das Motto der Hornweek 2017 in Maastricht lautet: Hornensemble und Oper.
Professor Will Sanders hat hierfür einige neue Arrangements in Auftrag gegeben:
Der Freischütz für Hornensemble
4 Bearbeitungen für 14 Hörner
01. Ouvertüre
02. Terzett
03. Cavatine
04. Jägerchor
Fidelio für Hornoktett
3 Bearbeitungen für 8 Hörner
01. Ouvertüre
02. Arie
03. Recitativ und Arie
Duett aus „Rigoletto“: „Si, Vendetta“ für 12 Hörner
Don Carlo für Hornensemble
6 Bearbeitungen für 12+4 Hörner
01. Introduction, Coro di cacciatori
02. Scene und Duett
03. Preludio
04. Scene und Arie
05. Arie „Per me giunto“
06. Finale
Carmen für Hornensemble
6 Bearbeitungen für 10 Hörner
01. Prelude
02. Habanera
03. Prelude 2.Akt
04. Toreador Arie
05. Air
06. Finale
Alle Stücke, ausser die Ouvertüren und Preludes, können sowohl mit Solosängern als auch mit Hörnern allein gespielt werden.
Carmen für Hornensemble
Edition Maulwurf schliesst das Jahr 2016 mit insgesamt 134 Stücken für verschiedene Besetzungen.
Als letztes neues Stück für dieses Jahr:
George Bizet: Carmen
6 Bearbeitungen für 10 Hörner
Auch das kommende Jahr hält wieder viele interessante Noten für Sie bereit.
Ein frohes neues Jahr wünscht Edition Maulwurf!
Frohe Weihnachten!
Edition Maulwurf wünscht allen Besuchern, Kunden und Musikinteressierten und ein frohes und friedliches Weihnachtsfest!
Zu den Feiertagen steht F.X. Gruber’s „Stille Nacht“ in einer Bearbeitung für 8 Hörner zum kostenlosen Download bereit.
Ausserdem ist ein neues Stück für Nonett verfügbar, nämlich:
Das Quintett in Es-Dur, KV452 von W.A. Mozart
Viel Vergnügen!
Canzonen von Gabrieli
Aus dem Notendruck „Sacrae Symphoniae“ von 1597 stammen
die 6 doppelchörigen Canzonen à8 Stimmen von Giovanni Gabrieli.
Unsere Ausgabe bietet zum einen je eine Partitur mit originalen Notenschlüsseln und in moderner Schreibweise. Ausserdem sind alle Einzelstimmen in verschiedenen Transpositionen und Schlüsseln enthalten, so dass man sich die Besetzung der Stücke mit vielen verschiedenen Instrumenten selbst zusammenstellen kann.
Das macht diese Noten z.B. interessant für Bläserkreise, Kantoreien, Musikvereine, Posaunenchöre und -eine Aufführung mit authentischem Instrumentarium ist natürlich ebenfalls möglich- für Ensembles Alter Musik.
>Hier ist eine Auflistung der Stimmen inkl. möglicher Besetzung.<
neue Stücke
3 neue Originalwerke bei Edition Maulwurf:
1. Sebastian Bodinus: Sinfonia in F
für 2 Hörner, 2 Violinen, Viola, Cembalo und Bass
2. Drei englische Contre-Tänze
für 2 Hörner, 2 Flöten, 2 Violinen und Bass
3. Galanterien a due corni
34 mittelschwere bis sehr schwere Duette für 2 Hörner
Edition Telemann
Georg Philipp Telemann (1681-1767) gehört zu den bekanntesten Komponistennamen, wird aber häufig als ein weniger bedeutender Meister irgendwo hinter Händel, Bach und Buxtehude betrachtet. Zu lebzeiten war Telemann jedoch eine echte Berühmtheit, dessen melodischer Stil bei seinen
Zeitgenossen ausgesprochen populär war, und ihm nicht nur zu Reichtum, sondern auch zu einem der damals wichtigsten musikalischen Ämter verhalf.
Telemann beeinflusste andere Komponisten massgeblich, auch Bach schätzte ihn (der ihm bei der Wahl des Thomaskantors vorgezogen wurde, aber ablehnte) so sehr, dass er etliche Kantaten Telemanns kopierte und selbst aufführte.
Wer sich mit den Werken Telemanns näher beschäftigt, ahnt, woher die ungemeine Wertschätzung für diesen Komponisten kam, und kann sehen, dass es sich dabei nicht einfach um einen gefälligen Vielschreiber handelte, sondern um ein musikalisches Genie ersten Ranges.
Einen kleinen Beitrag hierzu möchte die Edition Telemann leisten.
Sie bietet Notenausgaben in Partitur und Stimmen ausgewählter Stücke
G.F. Telemanns in verschiederen Besetzungen. Die Noten sind kostenlos erhältlich. Die Edition startet mit 34 Titeln und wird laufend erweitert – es lohnt sich also, immer wieder mal reinzuschauen.
Hornduette
neue Noten für 2 Hörner:
10 Stücke für Hornduett <- relativ einfach
J.S. Bach: Praeludium XI <- nicht so einfach
J.S. Bach: Praeludium und Fuge in F <- auch eher schwer
Viele Spaß damit!
Demo Aufnahmen folgen demnächst…
Notenbeispiel
Als Notenbeispiel zum kostenlosen Download steht nun bereit:
Antonio Vivaldi’s „Largo“ aus dem d-moll Concerto RV565,
bearbeitet für Horn und Orgel.
Horn und Orgel
Das Horn ist ein, wenn auch schwer zu handhabendes, akustisch und optisch äusserst eindrucksvolles und beliebtes Solo-Instrument. Dennoch ist die Kombination Horn und Orgel, obwohl klanglich sehr reizvoll, bei weitem nicht so präsent wie Horn mit (und im) Orchester oder mit Klavierbegleitung. Die Auswahl an geeigneten Stücken ist so auch recht übersichtlich.
Deshalb neu bei Edition Maulwurf:
16 mittel-schwere Solostücke für Horn mit Orgelbegleitung
aus den Epochen Barock, Klassik und Romantik.
Matthias Pflaum und Wilhelm Junker haben einige Titel als Demo-Aufnahmen eingespielt. Hier anhören und Beipielseiten ansehen:
Spielbuch für Horn und Orgel
Bach für Blechbläserquintett
Neues Stück: J.S. Bach Fantasia in C (BWV570)
Bearbeitung für Blechbläserquintett
Ein gutes Eröffnungsstück.
Renaissance Lieder
Neue Noten bei Edition Maulwurf:
4 Renaissance Lieder, eingerichtet für Solo Stimme und
Streichquartett
01 – Yo soy la locura (Henry du Bailly)
02 – Can she excuse my wrongs (John Dowland)
03 – Amarilli mia bella (Guilio Caccini)
04 – Qu’es de tì, desconsolado (Juan del Encina)
Stücke für Streicher
In der neu eingerichteten Kategorie Noten für Streicher
stehen nun die ersten beiden Titel bereit:
J.S. Bach: Sonata in E BWV1016 als Fassung für Viola
und 14 Hymnen für Streichquartett
2 neue Stücke
Peter I. Tschaikovki: Capriccio Italien
Bearbeitung für Flötenensemble
Duetto aus dem Stabat Mater von Pergolesi
Bearbeitung für Hornoktett
Neu: 15 leichte Hornquartette
Eine Sammlung kurzer Arrangements, die nicht so schwer zu spielen sind.
Gut geeignet für Schüler, Ständchen und Auftritte ohne Probe.
Das 4. Horn ist durchgehend im Violinschlüssel und geht bis
zum kleinen c.
hier geht’s zum Inhalt und einigen Beispielseiten plus Demo-Aufnahmen:
15 leichte Quartette für Hornquartett
neue Stücke
Neu bei Edition Maulwurf:
„Tristesse“ von Camille Saint-Saëns
Bearbeitung für Hornquartett
(mit Hörbeispiel)
Concerto a Due Cori in F-Dur von Georg Friedrich Händel (HWV333)
Bearbeitung für 13 Hörner
Johannes Brahms: Serenade Nr.2 in A-Dur
Bearbeitung für Nonett
11 kurze Tipps zum Arrangieren
Unabhängig vom Musikstil gibt es im Wesentlichen zwei Arten, ein Stück zu Arrangieren:
A) Erfinden einer eigenen Fassung unter Verwendung vorgegebenen Materials, zB. einer Melodie. Satz, Harmonik und Form werden dabei selbst neu erstellt. Dies lässt einem grosse künstlerische Freiheit. Kompositorisches Geschick ist hier ebenso gefragt wie gute Kenntnisse in Harmonie- und Satzlehre, um ein stimmiges Ganzes zu schaffen.
B) Umsetzung eines Stückes für eine andere Besetzung möglichst nah an der Vorlage, also eher ein Uminstrumentieren. Satz, Harmonik, Form und Anlage bleiben bestehen und werden für die neue Besetzung spielbar gemacht. Dies …
2 neue Stücke
Zwei weitere, neue Stücke sind jetzt bei Edition Maulwurf abrufbar:
1. Stölzel-Suite für 8 Hörner
(eine Zusammenstellung von 9 Sätzen aus verschieden Kantaten
von Gottfried Heinrich Stölzel)
2. Gabriel Fauré: „Après une Rêve“
in einer Bearbeitung für Bläserquintett
neu: auf der schwäbschen Eisenbahne
1 neues Stück steht zum Herunterladen bereit:
Volksied „Auf der schwäbschen Eisenbahne“ in einer Bearbeitung für 5 Hörner
Notenlinien zum Ausdrucken
Jetzt neu bei Edition Maulwurf:
Notenlinien in verschiedenen Grössen kostenlos als pdf zum
Ausdrucken.
4 neue Stücke
es stehen 4 neue Stücke zum Download bereit:
Gustav Mahler: „Urlicht“
für Hornensemble
Anton Bruckner: Finale aus der 4. Sinfonie
für Hornensemble
F. Mendelssohn Bartholdy Scherzo
für Hornensemble
F. Mendelssohn Bartholdy Notturno
für Hornensemble
2 neue Stücke
Friedrich Kuhlau: Chor
Bearbeitung für Bläserquintett
Spielbuch für Horntrio
28 Arrangements für 3 Hörner
(mit Tonbeispielen)
Zu unrecht vergessene Komponisten
Zu ihrer Zeit berühmt, heute eher unbekannt: so erging es vielen verdienten Komponisten im Laufe der Geschichte. Wir heute leben in einer Zeit, in der etliche Musiker, Institutionen und Ensembles daran arbeiten, vergessene Werke wiederzuendecken, aufzuführen, herauszugeben und einzuspielen.
In weiten Teilen vernetzte und digitalisierte Notenarchive machen dies heute etwas einfacher als noch vor 20 Jahren. Am Schattendasein vieler Namen, trotz der Wiederentdeckung einiger echter Meisterwerke, ändert dies dennoch erstaunlich wenig. Die „vergessenen“ haben es schwer, Gehöhr zu finden, geschweige denn einen dauerhaften Platz neben den im Konzertbetrieb etablierten Komponisten zu behaupten.
Sicher gibt es auch sie, die kleinen, „zu recht vergessenen Meister“, die solide und auch gefällige Gebrauchsmusiken und Gelegenheitswerke schufen, welche jedoch in Originalität und Bedeutung nicht soweit hervorstechen (gelegentlich lassen sich aber auch hier kleine „Perlen“ finden!), als dass sie einem zu recht als köstliche Rarität vorgelegt werden. …
neue Stücke
6 neue Stücke hinzugefügt:
–G.F. Händel Trauermarsch für Bläserquintett
–15 Weihnachtslieder für Bläserquintett
–G.F. Händel 6 Stücke aus „Xerxes“ für Bläserquintett
–A.Adam Ave Verum für Nonett
–A.Adam Minuit, Chrétiens – Cantique de Noël für Nonett
–G.B.Pergolesi Stabat mater für Nonett
7 neue Tonbeispiele
Für den Titel „Spielbuch für Bläserquintett“
gibt es nun 7 neue Demo-Aufnahmen.
Viel Spass beim Reinhören!
10 Tipps zur Arbeit mit Notenschreibprogrammen
Notenschreib- bzw. Notensatzprogramme machen es für beinahe jeden möglich, relativ einfach gut lesbare Notenblätter zu erzeugen. Dennoch weiss jeder, der das mal versucht hat, dass ein gutes Programm noch lange kein gutes Ergebnis garantiert.
Hier deshalb 10 Tipps aus der Praxis, wie Sie Ihre Arbeit mit Notenschreibprogrammen verbessern können. …
Aktualisierung
Die beiden Stücke für Flötenensemble:
MFL0002 Weber: „Aufforderung zum Tanz“
und
MFL0003 Strauss: „Perpetuum Mobile“
sind jetzt zum Download freigegeben